Alle Beiträge, die unter CPR gespeichert wurden

Der diastolische Blutdruck in der CPR

Eine erneute Diskussion zum Thema Reanimation ist spätestens mit der PARAMEDIC2-Studie (1)wieder entflammt. Doch während diese Frage wohl eher philosophisch zu beantworten ist, wollen wir mit diesem Artikel einen näheren Blick auf ein bestimmtes Detail der Reanimation werfen.   “Performing CPR without measuring the effects is like flying an airplane without an altimeter” – Dr. Max Harry Weil at the Fourth Wolf Creek Conference, April 1996   Sowohl die ERC Guidelines 2015 (2)als auch ein Statement der AHA (3)empfehlen, dass der diastolischen Blutdruckwert während der CPR über 25 mmHg zu halten ist. Zunächst muss man dabei erwähnen, dass dieses Ziel natürlich nur überwacht werden kann, wenn man unter Reanimation einen arteriellen Zugang legt, was grundsätzlich empfohlen wird (2,3). Doch warum genau der diastolische Blutdruck? Schauen wir uns diesen Blutdruckwert noch einmal richtig an: Also die Diastole an sich entspricht der Füllungs- und Entspannungsphase des Herzens. Im rechten und linken Herzen herrschen jedoch unterschiedliche Druckverhältnisse, das Myokard ist ja auch unterschiedlich dick. Während das rechtsventrikuläre Myokard nun kontinuierlich mit Blut versorgt wird und am ehesten noch …

Der traumatische Herz- Kreislauf Stillstand – Part I

  Diesen Beitrag haben uns dankenswerterweise Haris „Bego“ Begovic und Petra Baumgartner zur Verfügung gestellt. Haris kennt ihr ja schon von seinen Anekdoten zur HWS-Immobilisation. Beide sind erfahrene NotärztInnen, die ihre ersten notfallmedizinischen Schritte auf den Grazer „Jumbos“ begonnen und auch international viel Erfahrung gesammelt haben (Haris war unter anderem als Notarzt bei HEMS-London tätig). Danke euch für den Support! Im ersten Teil stellen sie uns einen allgemeinen Approach an Trauma-PatientInnen vor der sich an den aktuellen ERC-Guidelines orientiert, im zweiten Teil werden sie uns spezielle invasive Techniken zum Beheben einer reversiblen Ursache eines Herz-Kreislauf-Stillstandes näherbringen.   Einleitung:  Wir möchten anhand der aktuellen Trauma Richtlinien des ERC eine praktisch orientierte Hilfestellung für den herausfordernden Fall der Trauma CPR leisten und vor allem bei der Setzung der richtigen Prioritäten, speziell auf die reversiblen Ursachen bezogen, ein bisschen mehr Klarheit schaffen, um beim nächsten Ernstfall als Team perfekt gerüstet zu sein.  Reanimationen bei Traumata hatten über Jahrzehnte eine sehr hohe Mortalitätsrate, die sich bis zuletzt kaum verändert hat. Trauma ist eine der führenden Todesursachen in westlichen Ländern, …

Gastbeitrag „Atemnot in der Gemeinschaftsdusche“

Wir freuen uns, unseren 1. Gastbeitrag sowie das 1. Fallbeispiel eines spannenden präklinischen Einsatzes auf FOAMina präsentieren zu können. Kostja Steiner, der Autor dieses Beitrages, ist Anästhesist am LKH Graz Süd-West, Standort West und Notarzt.   Beim Einsteigen in´s NEF zaubert die Einsatzmeldung am Display ein durchaus unangebracht süffisantes Lächeln auf mein Gesicht. „Atemnot in der Gemeinschaftsdusche, Pat. Männlich ca. 30a“.   Mal ganz ehrlich, währe es Ihnen anders gegangen?   Die Anfahrt dauert etwa 6 Minuten und schon belehrt uns die Wirklichkeit eines Besseren. In einer maximal engen „Gemeinschaftsdusche gibt es am Gang“-Wohnsituation liegt ein Patient krampfend am Boden. Nicht wirklich positiv für den Patienten spricht das aschfahl-/bläuliche Hautkolorit. Aber auch das reime ich mir erst im Nachhinein zusammen.   Minute 0 Patient, ca 30a liegt krampfend am Boden (man hört die Zähne knirschen). 2 weitere Männer befinden sich im Raum von denen einer nur „Der stirbt“ abwechselnd mit „Aaaaahhhhhh“ von sich gibt und der andere sehr hilfsbereit die Wände der Dusche aushängt um zumindest ein wenig Platz zu schaffen.   Mein erster Gedanke: „ …

Aktuelle CPR- und Eis-Studien

Drei sehr spannende Studien habe ich in den letzten Tagen gefunden, zwei davon rund um den Themenkomplex CPR. Ein kurzer Blick darauf lohnt sich: Am Karolinska Institut am Center for Resuscitation Science unter Ingela Hasselqvist-Ax, R.N. et al wurde aus mehr als 30 000 präklinischen Reanimationen im Zeitraum 1990 bis Ende 2011 analysiert, bei wie vielen bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte eine Laien-CPR durchgeführt wurde und wie diese das Outcome beeinflusst. Das Ergebnis ist erwartbar, in seiner Deutlichkeit aber doch überraschend für mich: „CPR performed before EMS arrival was associated with a 30-day survival rate after an out-of-hospital cardiac arrest that was more than twice as high as that associated with no CPR before EMS arrival.“ Eine doppelt so hohe Überlebensrate bei so einer großen Studienpopulation – das ist schon beachtlich! Und zeigt uns auch in Hinblick auf den European Restart-a-Heart-Day Mitte Oktober dass wir unsere Bemühungen für eine höhere Bereitschaft der Bevölkerung zur CPR noch intensivieren müssen! Ebenfalls vom Karolinksa Institut vom Center for Resuscitation Science aber von einer anderen Forschungsgruppe kommt in der zweiten Arbeit ein …

Sommer, Sonne, Badewetter – Update Ertrinkungsunfälle….

In der aktuellen Ausgabe der AINS gibt es eine übersichtliche Zusammenfassung der Behandlung des Ertrinkungsunfalls – passend zum aktuellen Hochsommer. In den Medien lesen wir ja im Moment leider mehrmals pro Woche von Ertrunkenen aller Altersgruppen… Aus diesem Anlass lohnt es sich, die ERC-Guidelines zu diesem Thema (Kapitel 8: CPR unter besonderen Umständen) durchzulesen, ein paar besonders interessante und wichtige Facts haben wir hier herausgearbeitet. Die ERC-Guideline betonen, dass Ertrinken eine der häufigsten unfallbedingten Todesursachen ist – in der Altersgruppe von 5-14 Jahren sogar die häufigste Todesursache, insgesamt sind jedoch 50% der Opfer älter als 50 Jahre. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die alten Definitionen und Unterscheidungen wie zB „Beinahe-Ertrinken“, Ertrinkungsunfall in Süß-/ Salzwasser werden nicht mehr verwendet – sobald eine Submersion oder Immersion in eine Flüssigkeit „die das Luftholen verhindert“ stattfindet, spricht man von einem Ertrinkungsunfall. Die Therapie der oder des Verunfallten besteht aus vier Phasen, die ineinander übergreifen: Rettung (Eigenschutz!!) Basismaßnahmen (BLS, frühe Beatmung!!) ALS Reanimationsnachsorge Da der Kreislaufstillstand in der überwiegenden Zahl der Fälle hypoxisch bedingt ist, wird in den ERC-Guidelines sowie Sekundärliteratur …

Die Zukunft der Reanimation: E-CPR?

In der größten Anzahl der Fälle von CPR an Erwachsenen ist das Herz selbst das geschädigte Organ, das den Herz-Kreislauf-Stillstand auslöst. Der aktuelle Ansatz der Reanimation – nämlich das bereits geschädigte Herz mit allen Mitteln (pharmakologisch, mechanisch und physikalisch/ elektrisch) wieder zum Schlagen zu animieren – weist also durchaus Schwächen auf. Die rezent publizierte CHEER-Studie von Stub D. et al. aus Melbourne (CPR, Hypothermia, ECMO & early Reperfussion) zeigt nun erstmals prospektive Daten der möglichen Weiterentwicklung der Reanimation: Der Ergänzung der „klassischen“ Reanimation um eine ECMO (extra-corporale Membranoxygenierung) um das Herz „zu entlasten“. Der kombinierte Einsatz der o. g. Verfahren zeigte beeindruckende Ergebnisse: 54% der PatientInnen (45% bei „out of hospital“-Reanimation – 60% bei CPR im Krankenhaus) wurden aus dem Krankenhaus überlebend entlassen, niemand der Überlenden zeigte ein neurologisches Defizit – das sind beeindruckende Zahlen. Natürlich gibt es noch gravierende Einschränkungen in dieser Studie: Die Paramedics und MedizinerInnen in Melbourne waren extrem flott – so vergingen zB im Median nur 40 min vom Kollaps bis zur ECMO (die Ergebnisse sind also wahrscheinlich nur auf urbane Regionen umlegbar), außerdem …

Therapeutische Hypothermie bei Kindern verbesserte Outcome nicht

Diese Studie fand heraus, dass es keinen Unterschied bezüglich neurologischem Outcome von Kindern nach Herzkreislaufstillstand gab, die entweder mit therapeutischer Hypothermie oder Normothermie behandelt wurden. Hier ein paar kurze Eckdaten: Studiendesign: einfach verblindete, randomisiert kontrollierte Multicenter-Studie (36 Krankenhäuser in den USA, 2 in Kanada) Population: 295 Kinder im Alter von 2 Tagen bis 18 Jahren, die 6 Stunden nach ROSC komatös geblieben sind. Intervention: therapeutische Hypothermie (33°) vs. therapeutische Normothermie (36,8°) für 120 Stunden. Outcome: Nach 12 Monaten überlebten 38% in der Hypothermiegruppe vs. 29% in der Normothermiegruppe  mit einem VABS-II Score ≤ 70 (kein signifikanter Unterschied). Diese Studie hat somit weder bewiesen, dass therapeutische Hypothermie schädlich oder nicht von Vorteil ist.   Literatur: 1. Moler FW et al., Therapeutic hypothermia after out-of-hospital cardiac arrest in children, N Engl J Med. 2015 May 14;372(20):1898-908