Wir sind Anästhesisten, Intensiv- und Notfallmediziner, die seit Jahren von den Möglichkeiten begeistert sind, die uns durch FOAM (Free online access Meducation) geboten werden und die unser Lernen und Lehren seit jeher sehr stark beeinflusst haben. Auf diesen Zug mussten wir natürlich aufspringen und wollen hier in einem der ersten deutschsprachigen Blogs unsere Beiträge veröffentlichen. Der Name FOAMina ist Programm: „Free online access Meducation zu den Themen Intensiv- & Notfallmedizin sowie Anästhesie“. Zielgruppe? Alle, die diese Themen genau so interessieren und begeistern wie uns – vor allem schreiben wir aber auch für uns selber um durch Recherche, Formulieren und in neue Worte gießen unser eigenes Wissen zu vertiefen.
Wir sind in der „Schule“ des Grazer Medizinercorps „groß“ geworden und haben hier erste und sehr wichtige notfallmedizinische Erfahrungen gemacht: Peer-Teaching, Lernen von erfahreneren NotfallmedizinerInnen und das Weitergeben dieser Erfahrungen durch Ausbildung direkt im Einsatz, bei Seminaren – und eben auch durch diesen Blog.
Was uns wichtig ist: Feedback und Kritik sind erwünscht! Fachlicher Austausch und Diskussionen sind ein wertvoller Beitrag von dem wir alle profitieren können.
Falls jemand mehr über FOAM erfahren möchte, hier unsere Artikel zum Nachlesen:
- Schaumschlägerei oder Qualitätsfortbildung?Gedanken zu FOAM
Zoidl, P., Sacherer, F., Heschl, S. et al. Notfall Rettungsmed (2017).
doi: 10.1007/s10049-017-0317-3 - Free Open Access Meducation (FOAM) – Wissenstransfer 2.0?
Intensiv- und Notfallbehandlung, Jahrgang 43 (2018) – 2. Quartal (48 – 51)
Ph. Zoidl, F. Sacherer, S. Heschl, G. Honnef, M. Rief
doi: 10.5414/IBX00523
Philipp hat beim AGN Kongress 2016 ebenfalls über FOAM gesprochen.
Hier der Link zu seinem Vortrag am AGN-Youtube Channel.
Florian Sacherer, Dr. med. univ.
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz, NKI-Rettungsmediziner im Medizinercorps Graz, Notarzt. Leidenschaftlicher Aktiver des österreichischen Fußball Ärzte Nationalteams. Sammelte in der Studienzeit viel Auslandserfahrung und hofft, dass dies nicht das letzte Mal war. Hat großes Interesse an allem, was mit Ausbildung und Verbesserungen dieser zu tun hat.
Philipp Zoidl, Dr. med. univ.
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz, NKI-Rettungsmediziner im Medizinercorps Graz. Notarzt. Papa von 2 wunderbaren Töchtern (what else). Überrascht immer wieder mit seinem enormen Allgemeinwissen und umfassenden Verständnis. Studiert so nebenbei auch noch Ethik und ist dabei den perfekten Kaffee zu brauen.
Stefan Heschl, Dr. med. univ. Dr. scient. med., DESA
Unterstützer der ersten Stunde. Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin in Graz mit besonderer Affinität zu Kinderanästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Seine Titel in diesen jungen Jahren sagen fast schon alles. Außerdem engagiert er sich auch noch als Landesarzt des Österreichischen Bergrettungsdienstes Steiermark. Seine Freizeit verbringt er somit sowohl im Sommer als auch Winter in den Bergen und seine Surfskills wurden bei einem Forschungsaufenthalt in Australien verfeinert.
Gabriel Honnef, Dr. med. univ.
Assistenzarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz, NKI-Rettungsmediziner im Medizinercorps Graz. Notarzt. Leidenschaftlicher Mountainbiker und vor allem Downhiller. Der Rest ist leider nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
Michael Eichinger, Dr. med. univ., MSc
ssistenzarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz, NKI-Rettungsmediziner im Medizinercorps Graz. Notarzt. Starkes Interesse an Traumamedizin, welches er im Rahmen eines Auslandsaufenthalt London, wo er seinen Master in Trauma Sciences absolviert hat, vertiefte. Immer ein Lächeln im Gesicht
Thomas Nestelberger, Dr. med. univ. Dr. scient. med.
Facharzt für Kardiologie am Universitätsspital Basel und Research Fellow im Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB), NKI-Rettungsmediziner und ehemaliger Vorsitzender des Medizinercorps Graz. Kommt ursprünglich dort her, wo das Kürbiskernöl und der steirische Weißwein produziert wird und alle paar Meter eine Buschenschank steht. Man siehts ihm (noch) nicht an. Vielleicht zieht es ihn ja irgendwann mal wieder in die steirische Heimat.
Otmar Schindler, Dr. med. univ.
Allgemeinmediziner, Facharzt für Pneumologie und Intensivmedizin, Notarzt, Psycho-Doktor, Alpinarzt. Sonographeur aus Leidenschaft.
Familienvater und Ehemann, familienbedingt inaktiver Taucher und legendärer Flügel des FC Medizinercorps.
Immer wieder als eloquenter Vortragender auf diversen Kongressen zu finden. Post-Post-Post-Post-Post-Vorsitzender der AGN.
Hi,
… Es hat sich wahrscheinlich schon herrum gesprochen, dass SMACC (www.smacc.org.au) in 2017 nach Berlin kommt. Leider sind die meisten Tickets schon vergeben.
Ich kann in Kooperation mit dem OC allerdings noch einige Tickets fuer deutschsprachige Delegierte organisieren.
LikeLike
Sehr geehrter Herr Buscher,
danke dass Sie uns gedacht haben. Erfreulicherweise hat es geklappt und ich habe gestern mein Ticket kaufen können.
Wir freuen uns auf SMACC und bis bald in Berlin!
LikeLike