CPR, Notfallmedizin, Präklinik
Hinterlasse einen Kommentar

Die Zukunft der Reanimation: E-CPR?

In der größten Anzahl der Fälle von CPR an Erwachsenen ist das Herz selbst das geschädigte Organ, das den Herz-Kreislauf-Stillstand auslöst. Der aktuelle Ansatz der Reanimation – nämlich das bereits geschädigte Herz mit allen Mitteln (pharmakologisch, mechanisch und physikalisch/ elektrisch) wieder zum Schlagen zu animieren – weist also durchaus Schwächen auf.

Die rezent publizierte CHEER-Studie von Stub D. et al. aus Melbourne (CPR, Hypothermia, ECMO & early Reperfussion) zeigt nun erstmals prospektive Daten der möglichen Weiterentwicklung der Reanimation: Der Ergänzung der „klassischen“ Reanimation um eine ECMO (extra-corporale Membranoxygenierung) um das Herz „zu entlasten“. Der kombinierte Einsatz der o. g. Verfahren zeigte beeindruckende Ergebnisse: 54% der PatientInnen (45% bei „out of hospital“-Reanimation – 60% bei CPR im Krankenhaus) wurden aus dem Krankenhaus überlebend entlassen, niemand der Überlenden zeigte ein neurologisches Defizit – das sind beeindruckende Zahlen. Natürlich gibt es noch gravierende Einschränkungen in dieser Studie: Die Paramedics und MedizinerInnen in Melbourne waren extrem flott – so vergingen zB im Median nur 40 min vom Kollaps bis zur ECMO (die Ergebnisse sind also wahrscheinlich nur auf urbane Regionen umlegbar), außerdem war die eingeschlossene Gruppe von 26 PatientInnen ziemlich klein.

Trotzdem: Es wird mit dieser prospektiven Arbeit ein Benefit einer möglichen Weiterentwicklung der CPR mit neuen, viel invasiveren Ansätzen gezeigt. Wir können gespannt sein, was sich da in den nächsten Jahren weiterentwickelt: Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO), Extracorporeal Life Support (ECLS) und Cardiopulmonary Support (CPS) werden uns da als Therapien sicher noch öfter begegnen…

Spannende Updates zu diesem Thema gibts natürlich wieder einmal von Scott Weingart et al. in ihrem Blog Edecmo.org, hier werden zB auch sehr anschaulich Grundlagen und Ablauf erklärt. Details zum CHEER-Trial gibts auf The Bottom Line (genaue Zahlen, Ablauf etc.).

 

Quelle: Stub D, Bernard S, Pellegrino V et al.
Refractory cardiac arrest treated with mechanical CPR, hypothermia, ECMO and early reperfusion (the CHEER trial). Resuscitation Oct 2 2014.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s