Allgemein, Fortbildung, Intoxikation, Leitlinie, Medika, Notfallmedizin
Kommentar 1

Warum hilft Insulin bei Kalziumkanalblocker-Intoxikation?Pathophysiologische Grundlagen.

Im letzten Beitrag wurde über eine Expertenkonsensus-Empfehlung zu Kalziumkanalblocker-Intoxikation geschrieben. Unter anderem wurde darin auch eine hochdosierte Insulintherapie empfohlen. Zwar nur eine Grad D Empfehlung aber immerhin. Aber wieso soll Insulin dabei überhaupt helfen!?

Es dreht sich anscheinend vieles um den L-Typ Kalziumkanal (aka Dihydropyridin-Rezeptor). Bei einer direkten Blockade dieses Kanals durch die Kalziumkanalblocker kommt es

  • im Myokard zu einer Verminderung der Inotropie, Dromotropie und Chronotropie
  • an der glatten Muskulatur zu einem Absinken des Gefäßtonus.
  • an den β-Zellen des Pankreas zu einer verminderten Insulinausschüttung und beeinträchtigt somit die Glukoseaufnahme.

Hypoinsulinaemia and insulin resistance could be cornerstones in the pathophysiology of CCB cardiovascular toxicity, beside the direct effect of calcium channel blockade.

Dies bedingt bei schweren Intoxikationen mit Kalziumkanalblockern eine Bradykardie, Weiterleitungsstörungen, eine periphere Vasodilatation und Hyperglykämie.

Unter normalen (stressfreien) Bedingungen werden vom Myokard freie Fettsäuren als Energiesubstrat verwendet. Kommt es jedoch zu einer schweren Beeinträchtigung der Hämodynamik, steigt die Myokardzelle auf Glukose als Energielieferant um. Dies wird aber durch schlechte Perfusion und Hypinsulinämie verhindert. Der Mangel an Brennstoff und Energiespeichern verschlechtert den kardiovaskulären Zustand weiter (der ja bereits durch die Blockade von Kalziumkanälen schwer beeinträchtigt ist).

These mechanisms give rise to the hypothesis that high-dose insulin therapy could be beneficial in the management of CCB overdose by overcoming hypoinsulinaemia and insulin resistance and thereby breaking the vicious circle of haemodynamic deterioration leading to shock and death.

Durch Insulin soll sich die Inotropie, der peripherere Gefäßwiderstand und eine Azidose verbessern. Diese Wirkungen sollen innerhalb von 30-45 Minuten nach hochdosierter Insulingabe sichtbar werden.

Literatur:

  1. Lheureux, Philippe ER et al. “Bench-to-Bedside Review: Hyperinsulinaemia/euglycaemia Therapy in the Management of Overdose of Calcium-Channel Blockers.” Critical Care 10.3 (2006): 212. PMC. Web. 1 Jan. 2017.

1 Kommentar

  1. Pingback: Kalziumkanalblocker Intoxikation – #dasFOAM

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s