Die Lagerung bei der Rapid Sequence Induction (RSI) ist ein kontroversiell diskutiertes Thema. Argumente für und wider der Oberkörperhoch- bzw. tieflagerung gibt es auf beiden Seiten. Weder in den deutschsprachigen Gesellschaften für Anästhesie und Intensivmedizin noch in den großen nordamerikanischen, europäischen oder australischen Dachverbänden gibt es hierzu Stellungnahmen. Im deutschsprachigen Raum habe ich 2 Handlungsempfehlungen gefunden:
Handlungsempfehlung zur präklinischen Notfallnarkose:
Oberkörper hoch (jedoch ohne nähere Erklärung oder Literaturhinweis)
Handlungsempfehlung zur RSI im Kindesalter:
Um optimale Intubations- und Beatmungsbedingungen zu gewährleisten sollten die Patienten in Rückenlage und der Kopf in der Neutralposition gelagert werden.
Argumente für die Oberkörperhochlagerung (unterer Ösophagussphinkter ist unter dem Kehlkopf) sind:
- Vermeidung einer passiven Regurgitation
- bessere Oxygenierung
Argumente für die Oberkörpertieflagerung
- reduziertes Aspirationsrisiko
Argumente gegen die Oberkörperhochlagerung
- erhöhtes Aspirationsrisiko bei aktivem Erbrechen (hier sofort in Oberkörpertieflagerung bringen)
die technisch schwierigeren Intubationsbedingungen werden bei beiden Lagerungen beschrieben.
Die Lagerung sollte natürlich den Ausgangsbedingungen (aufgetriebenes Abdomen, kardiorespiratorische Insuffizienzen etc. ) angepasst werden. Einer Umfrage zu Folge werden die meisten Patienten zur RSI in Oberkörperhochlagerung positioniert. Ein weiteres interessantes Detail ist, dass es bezüglich der RSI zur Aspirationsreduktion nur um eine Grad E Empfehlung (=Expertenempfehlung) handelt. Da die Aspiration generell selten ist (1:2,000–3,000 für Patienten die eine Allgemeinnarkose bekommen; Aspiration ist höher bei Notfällen (1:600–900) als bei elektiven Patienten 1:3,000–4,000), wird es wohl nie eine Studie geben die groß genug ist um eine statistische Signifikanz zu erhalten.
siehe hierzu auch diesen Post.
Quellen:
- Aktuelles Wissen für Anästhesisten Ileuseinleitung – was tun, was lassen? www.ai-online.info
- Leitlinie Präklinische Notfallnarkose
Link zur pdf - Berufsverband deutscher Anästhesisten, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie
Handlungsempfehlung RSI im Kindesalter - Scandinavian clinical practice guidelines on general anaesthesia for emergency situations
Link zur Leitlinie (to be updated) - Evidence- Based Clinical Update Canadian Journal of Anasthesia September 2007 Volume 54,Issue 9 pp 748-764
No evidence for decreased incidence of aspiration after rapid sequence induction
Pingback: Trendelenburg or Reverse Trendelenburg, is that the question!? | foam-europe.org
Pingback: Oberkörper hoch! | FOAMina
Pingback: Global Intensive Care | Oberkörper hoch!